Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche wissenschaftliche Neuigkeiten von BIOZOL und unseren Partnerunternehmen, wie Produkt-Highlights, Sonderangebote und bevorstehende Veranstaltungen.
Unsere Partnerfirma Biotium ist auf die Entwicklung neuartiger Fluoreszenzfarbstoffe und -produkte spezialisiert, die Ihren Durchbruch in der biowissenschaftlichen und medizinischen Forschung ermöglichen.
Nutzen Sie den Fluoreszenzspektren-Viewer von Biotium, um die Anregungs- und Emissionsspektren für die beliebten CF®-Farbstoffe, Organellen-Farbstoffe und viele andere Fluoreszenzfarbstoffe zu visualisieren. Vergleichen und kombinieren Sie Farbstoffe, Laser und Emissionsfilter, um die optimalen Experimente für Ihr Gerät zu entwerfen.
hbspt.cta.load(8333344, '27cb97f6-a278-4a94-bd2e-403714ecc577', {"useNewLoader":"true","region":"na1"});
Der Human Protein Atlas ist ein in Schweden angesiedeltes Programm, das 2003 mit dem Ziel initiiert wurde, alle menschlichen Proteine in Zellen, Geweben und Organen zu kartieren, und zwar durch die Integration verschiedener Technologien, einschließlich Antikörper-basierter Bildgebung, Massenspektrometrie-basierter Proteomik, Transkriptomik und Systembiologie. Alle Daten in der Wissensressource sind frei zugänglich, so dass Wissenschaftler sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie freien Zugang zu den Daten haben, um das menschliche Proteom zu erforschen.Der Human Protein Atlas besteht aus sechs separaten Teilen, die sich jeweils auf einen bestimmten Aspekt der genomweiten Analyse der menschlichen Proteine konzentrieren:
der Gewebeatlas, der die Verteilung der Proteine in allen wichtigen Geweben und Organen des menschlichen Körpers zeigt
der Atlas der einzelnen Zelltypen, der die Expression proteinkodierender Gene in einzelnen menschlichen Zelltypen zeigt
der Pathologie-Atlas, der die Auswirkungen des Proteinspiegels auf das Überleben von Krebspatienten aufzeigt
der Blutatlas, der die in Blutzelltypen nachgewiesenen Proteine und von menschlichen Geweben ausgeschiedenen Proteine beschreibt
der Gehirnatlas, der die Verteilung von Proteinen in verschiedenen Regionen des Säugetiergehirns untersucht
der Zellatlas, der die subzelluläre Lokalisierung von Proteinen in einzelnen Zellen zeigt
Das Human-Protein-Atlas-Programm hat bereits zu mehreren Tausend Veröffentlichungen im Bereich der Humanbiologie und -krankheiten beigetragen und wurde von der Organisation ELIXIR (www.elixir-europe.org) aufgrund seiner grundlegenden Bedeutung für eine breitere biowissenschaftliche Gemeinschaft als europäische Kernressource ausgewählt. Das Human Protein Atlas Konsortium wird hauptsächlich von der Knut und Alice Wallenberg Stiftung finanziert.
In enger Zusammenarbeit mit dem *Human Protein Atlas* (HPA) Projekt, entwickelt und produziert unsere schwedische Partnerfirma Atlas Antibodies Qualitätsantikörper und -reagenzien für die Proteomik. Von den möglichen 20.000 proteinkodierenden Genen im menschlichen Körper deckt Atlas Antibodies mit über 18.000 Antikörpern bereits 15.000 Genprodukte ab.
dianova ist das Portal für Sekundärantikörper und Konjugate vom BIOZOL. In unserer Antikörpersuche können Sie durch Auswahl von 6 Eigenschaften in Dropdownmenüs die jeweils benötigten Eigenschaften auswählen und kommen so schnell und unkompliziert zu den für Sie am besten geeigeten Produkten. Mit mehr als 7000 Sekundärantikörpern, finden Sie für jede Anwendung den am besten geeigneten Antikörper
hbspt.cta.load(8333344, '567e4dbf-9249-4229-bd1f-00810f8bd09a', {});
Das Tool ermöglicht es Ihnen, nach Restriktionsenzymen nach Name, Erkennungsrsequenz oder Überhang zu suchen. Geben Sie Ihre Sequenz mit Hilfe der Einzelbuchstaben-Code Nomenklatur ein und das Tool identifiziert das richtige Enzym. Wenn das Enzym Isoschizomere (Enzyme mit der gleichen Erkennungssequenz und Cut-Site) oder Neoschizomere (Enzyme mit der gleichen Erkennungssequenz, aber einer anderen Cut-Site) aufweist, wird eine Liste dieser Enzyme bereitgestellt. Wählen Sie eines der aufgeführten Enzyme aus, um weitere Details zur Schnittstelle, zum Überhang und zu den erforderlichen Inkubationsbedingungen zu erhalten. Sobald Sie ein Enzym ausgewählt haben, können Sie ein zweites Enzym auswählen und Informationen für den Doppelverdau abrufen. Wählen Sie ein zweites Enzym aus der Liste der Enzyme mit dem gewählten Aktivitätsgrad, die Anzeige zeigt den Bereich der Pufferauswahl für einen Doppelverdau mit beiden ausgewählten Enzymen. Wenn kein geeignetes Enzym mit der ausgewählten Koaktivität gefunden wird, können Sie die Koaktivitätsstufe anpassen, um die Liste der Enzymoptionen zu erweitern. Ein roter Hintergrund zeigt an, dass die Enzym/Puffer-Kombination eine Sternaktivität aufweist.
** Dieses Tool soll Ihnen die Recherche erleichtern. Derzeit hat GenScript keine Restriktionsenzyme zum Verkauf und ist nicht verantwortlich für Probleme, die durch die Verwendung dieses Tools entstehen.
>> Ihr Direktlink zum Tool
Der Restriktionsverdau durch Restriktionsendonukleasen, ist ein Prozess, bei dem DNA an bestimmten Stellen geschnitten wird, festgelegt durch die umgebende DNA-Sequenz. Der Restriktionsverdau erfolgt durch Inkubation des Ziel-DNA-Moleküls mit Restriktionsenzymen, die bestimmte DNA-Sequenzen erkennen und binden und bestimmte Nukleotide entweder innerhalb der Erkennungssequenz oder außerhalb der Erkennungssequenz spalten. Der Restriktionsverdau kann zur Bildung von stumpfen (glatten) Enden (Enden eines DNA-Moleküls, die mit einem Basenpaar enden) oder klebrigen Enden (Enden eines DNA-Moleküls, die mit einem Nukleotidüberhang enden) führen. Der Restriktionsverdau wird in der Regel verwendet, um ein DNA-Fragment für eine nachfolgende molekulare Klonierung vorzubereiten, da das Verfahren es ermöglicht, DNA-Fragmente wie Bausteine durch Ligation zusammenzusetzen. Die Ergebnisse eines Restriktionsverdaus können durch Gelelektrophorese ausgewertet werden, bei der die Produkte des Verdaus nach Molekülgröße (basierend auf der negativen Ladung von DNA-Molekülen) in einem Polymergel, an das ein elektrisches Feld angelegt wurde, getrennt werden. Zu den Komponenten einer typischen Restriktionsreaktion gehören die DNA-Vorlage, das Restriktionsenzym der Wahl, ein Puffer und manchmal auch BSA-Protein. Die Reaktion wird bei einer bestimmten Temperatur inkubiert, die für eine optimale Aktivität des Restriktionsenzyms erforderlich ist, und durch Wärme abgeschlossen.
>> Ihr Direktlink zum Tool
Gene Mutagenesis Designer wurde entwickelt, um das Design der Punkt-DNA-Mutagenese einfach zu gestalten und die Genmutation zu erleichtern. Um eine DNA-Mutagenese vom Wildtyp durchzuführen, geben Sie einfach Ihre Ausgangssequenz des Wildtyp-Gens ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "from selection", um die gewünschte(n) Aminosäure(n) auszuwählen. Somit wird die neue Gensequenz, die für mutiertes Protein kodiert, mit einem Klick auf "submit" generiert. Beginnen Sie Ihre Genmutation einfach mit:
GenEZ™ ORF-Klone (Wildtyp-Sequenzen in expression-ready Vektoren)GenEZ™ ORF-Mutantenklone (mutierte ORF-Klone)
>> Ihr Direktlink zum Tool
Um Ihnen die Recherche mit der CRISPR-Technologie zu erleichtern, bietet GenScript genomweite Datenbanken mit vorvalidierten gRNA-Sequenzen, die vom Broad Institute of Harvard und MIT entwickelt wurden.
Reference: Sanjana et al., Nat Methods. 2014 Aug;11(8):783-4. doi: 10.1038/nmeth.3047.
Versandfertig: Mehr als 20.000 gRNA-Konstrukte sind auf Lager und lieferbereit.
Vollständige Genomabdeckung:
Die gRNA-Datenbank von GenScript enthält 6 einzigartige, prä-validierte gRNA-Sequenzen, die auf jedes der 19.050 Gene im menschlichen Genom und 20.611 Gene im Mausgenom abzielen. SpCas9 gRNA-Sequenzen sind auf konstitutive Exons ausgerichtet und auf minimale Off-Target-Effekte ausgelegt.
Die SAM-Datenbank von GenScript enthält 6 einzigartige, prä-validierte gRNA-Sequenzen, die auf jedes der 19.050 Gene im menschlichen Genom abzielen. SAM gRNA-Sequenzen zielen auf die ersten 200bp upstream von jeder Transkriptionsstartstelle.
>> Ihr Direktlink zum Tool
GenScript ist stolz darauf, Ihnen kostenlosen Online-Zugang zu dem gRNA-Sequenzdesign-Tool anzubieten, das vom Broad Institute of Harvard und MIT entwickelt wurde. Das gRNA-Design-Tool identifiziert einzelne guide-RNAs für die Verwendung mit Wildtyp S. pyogenes Cas9 für jede von Ihnen eingegebene DNA-Sequenz. Beginnen Sie Ihr gRNA-Design-Projekt, indem Sie eine Sequenz von bis zu 250bp Länge eingeben.
>> Ihr Direktlink zum Tool
the FIND engine
Scientific Tool: Open Explorer
Open Explorer (OE) ist ein Desktop-Discovery-Tool, das Ihre wissenschaftliche Suche vereinfacht und herkömmliche Suchmaschinen übertrifft, indem es in Sekundenschnelle genau die Daten liefert, die Sie benötigen. So können Sie produktiver arbeiten, mehr Wachstumschancen erkennen und Ihr Unternehmen noch erfolgreicher machen.
Heute stehen mehr als 1,2 Billionen Terabyte an Daten online zur Verfügung. Aber für uns in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind viele der Daten, nach denen wir suchen, nicht zugänglich. Das liegt daran, dass die meisten Suchmaschinen ihre Ergebnisse auf Popularität basieren, was es fast unmöglich macht, spezialisierte wissenschaftliche Informationen zu finden. Dadurch gehen diese "dunklen Daten" im Cyberspace für immer verloren.
Open Explorer, oder OE, ist viel leistungsfähiger als bestehende Suchmaschinen, da es nicht nur den Zugriff auf die Publikationen ermöglicht, sondern auch genau die Daten findet, nach denen Sie in diesen Publikationen suchen. OE ist ein abonnementbasiertes Recherche- und Produktivitätswerkzeug, das Hersteller, Erfinder, Lieferanten und Kunden verbindet, indem es Zugang zu fast 43 Millionen wissenschaftlichen Artikeln aus öffentlichen Datenbanken wie Europe PMC, zu dem PubMed und PubMed Central gehören, bietet. Mit hochvalidierten Daten und 18 verschiedenen Filtern liefert die OE in Sekundenschnelle umfassende und genaue Ergebnisse.
Finden Sie die Literatur, die Sie wirklich benötigen:
➙ Identifizieren Sie identische Produkte von verschiedenen Lieferanten.➙ Bleiben Sie auf dem Laufenden über etablierte und neue Protokolle.➙ Erhalten Sie Zugang zu Volltextartikeln aus öffentlichen Datenbanken.➙ Exportieren Sie alle Ergebnisse in ein filterfähiges Excel-Format und speichern Sie alle PDFs auf Ihrem lokalen Laufwerk.
>> Ihr Direktlink zum Tool
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal-Zahlungen
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Tagmanager
Merkzettel
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...