News
Angebote
Scientific Content
Bestellinformation
Partnerfirmen
Messe/Tagungen
Über Uns
Zur Startseite wechseln
Kontakt
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Schnellerfassung Dokumente
0,00 €
Home
Forschung
Antikörper
Proteine/Peptide
Kits/Assays
Biochemikalien
Zellen/Zellkultur
Molekularbiologie
Diagnostik
Zellmanipulation
Elektroporator
Mikromanipulatoren
Mikroinjektoren
Mikrokapillaren
Vibrationsschutz
Mikroskopadapter
Gerätezubehör
Services
Antikörper-Produktion
Rekombinante Protein-Expression
Rekombinante Transmembranprotein-Expression
Rekombinante Selenoprotein-Produktion
Antikörper- und Proteinkonjugation
ELISA und Assay Entwicklung
Vector Design Service
Hybridom-Sequenzierung
Antikörper- & Protein-Sequenzierung
Sequenzierung polyklonaler Antikörper
Scientific Content
Durchsuchen
Tools
Journal Club
Broschüren
Methoden & Techniken
Webinare
Scientific News
Messe/Tagungen
Zeige alle Kategorien Webinare Zurück
  • Webinare anzeigen
Webinare
  1. Scientific Content
  2. Webinare

BIOZOL informiert

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche wissenschaftliche Neuigkeiten von BIOZOL und unseren Partnerunternehmen, wie Produkt-Highlights, Sonderangebote und bevorstehende Veranstaltungen.

Makrophagen

Verstecke für HIV und Treiber von Entzündungen

Makrophagen
Webinar: Makrophagen - Verstecke für HIV und Treiber von Entzündungen Präsentiert von Sino Biological Sprecherin: Dr. Kiera Clayton, Assistenzprofessorin der UMass Chan Medical School   Inhalt Das humane Immundefizienzvirus (HIV) ist eine chronische Infektion, die das erworbene Immundefizienzsyndrom (AIDS) verursacht und mit der derzeit über 38 Millionen Menschen infiziert sind. Trotz des Erfolgs der antiretroviralen Therapie (ARV) bei der Kontrolle der HIV-Infektion starben 2019 fast 700.000 Menschen an AIDS-bedingten Todesfällen. Bei Menschen, die Zugang zu antiretroviralen Medikamenten haben (nur 66 % der Menschen, die mit HIV leben), bestehen infektionsbedingte Entzündungen fort und erhöhen das Risiko, Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und HIV-bedingte neurokognitive Störungen zu entwickeln. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Pathogenese von HIV zu untersuchen, um die Entwicklung von Heilungsstrategien zu unterstützen. Im Gegensatz zu Viren, die akute Infektionen verursachen, wie Influenza oder SARS-CoV-2, ist das Immunsystem nicht in der Lage, das Virus aus dem Körper zu entfernen. Wenn wir verstehen, welche Zellen von dem Virus infiziert werden und wie die Killerzellen des Immunsystems mit ihnen interagieren, können wir besser verstehen, warum HIV überlebt. Weiße Blutkörperchen, so genannte CD4+-Helfer-T-Zellen, sind der wichtigste Zelltyp, der von HIV infiziert wird, aber auch im Gewebe ansässige Fresszellen, so genannte Makrophagen, werden infiziert und bleiben trotz ARV-Behandlung bestehen. Unser Labor untersucht, wie Makrophagen in Gegenwart von Killer-Immunzellen überleben. Wichtige Erkenntnisse: Weiße Blutkörperchen, die Krebs und virusinfizierte Zellen abtöten können, darunter CD8+ T-Zellen und natürliche Killerzellen (NK), haben mehr Schwierigkeiten, HIV-infizierte Makrophagen abzutöten, als HIV-infizierte CD4+ T-Zellen. Die unzureichende Abtötung von HIV-infizierten Makrophagen treibt die Entzündung weiter voran, was zur Entwicklung von Komorbiditäten beitragen könnte. Derzeit werden die Mechanismen untersucht, mit denen Makrophagen die Killeraktivität von CD8+ T-Zellen und NK-Zellen hemmen.  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

KI entwickelte mutationsresistente Breitband-Neutralisierungs-Antikörper

gegen mehrere SARS-CoV-2-Stämme

KI entwickelte mutationsresistente Breitband-Neutralisierungs-Antikörper
Webinar: KI entwickelte mutationsresistente Breitband-Neutralisierungs-Antikörper gegen mehrere SARS-CoV-2-Stämme Präsentiert von Sino Biological Sprecherin: Dr. Lurong Pan, Gründerin und CEO von AInnocence   Inhalt Künstliche Intelligenz hat den Vorteil, dass sie große und ständig wachsende Daten wie die dynamischen Genominformationen eines sich ständig weiterentwickelnden Virus analysieren kann. In dieser Studie haben wir KI-Technologien bei der rechnerischen Entwicklung breiter Neutralisierungs-Antikörper gegen über 1300 verschiedene historische SARS-CoV-2-Stämme mit sehr geringem Rechenaufwand eingesetzt. Die KI-Antikörper wurden in vitro getestet und zeigten eine hohe Wirksamkeit gegen mehrere Stämme in Pseudovirus- und echten Virusneutralisierungstests. Diese KI-Antikörper wiesen auch eine sehr hohe Kreuzbindungs-Trefferquote gegen verschiedene RBD-Mutanten im ELISA-Test auf. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die künftige Gestaltung von Therapien für die Pandemievorbereitung. Die Studie zeigt auch, dass es in der viralen Evolution verborgene Muster gibt, die von der KI erlernt werden können, um Antikörper gegen aktuelle und zukünftige mutierte Stämme innerhalb eines bestimmten evolutionären Fensters zu entwickeln. Wichtigste Erkenntnisse: - KI kann Antikörper mit In-vitro-Wirksamkeit entwickeln und den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung von Antikörpern, z. B. für die Affinitätsreifung, drastisch reduzieren. - KI kann kreuzbindende Antikörper gegen eine große Anzahl verschiedener Antigenpopulationen, z. B. virale Mutantenstämme, entwickeln. - KI kann verborgene Muster eines viralen Evolutionsprozesses erlernen und Antikörper gegen zukünftige Viren jenseits der aktuellen Stämme entwickeln.  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Der Humanproteinatlas

Spatiale Proteomik in Gesundheit und Krankheit

Der Humanproteinatlas
Webinar: Der Humanproteinatlas - Spatiale Proteomik in Gesundheit und Krankheit Präsentiert von Atlas Antibodies Sprecherin: Dr. Cecilia Lindskog, Gruppenleiterin an der Uppsala Universität, Schweden, und Leiterin des Gewebeprofilierungsteams des Humanproteinatlas   Inhalt Die räumliche Verteilung von Proteinen bestimmt die Morphologie und Funktion von Geweben, Zellen und Organellen, und die Kenntnis dieser räumlichen Verteilung ist daher für das Verständnis des gesunden und kranken menschlichen Körpers unerlässlich. Das Human Protein Atlas (HPA)-Projekt ist eine groß angelegte Initiative, die darauf abzielt, das gesamte menschliche Proteom mit Hilfe von Antikörper-basierter Proteomik und der Integration verschiedener anderer omics-Technologien zu kartieren. Die öffentlich zugängliche Wissensressource www.proteinatlas.org hat sich zu einer der meistbesuchten biologischen Datenbanken der Welt entwickelt und enthält Informationen über verschiedene Aspekte des menschlichen Proteoms. Kürzlich wurden große Anstrengungen unternommen, um Expressionsprofile in einzelnen Zelltypen zu erstellen, mit der Möglichkeit, die mRNA- und Proteinexpression in verschiedenen einzelnen Zelltypen in allen wichtigen menschlichen Organen zu untersuchen. Das HPA stellt eine wichtige Ressource für die spatiale Proteomik, die Präzisionsmedizin und das weitere Verständnis der menschlichen Biologie dar, und die öffentlich zugänglichen Datensätze versprechen viel für die Integration mit anderen aufkommenden Bemühungen sowohl auf transkriptomischer als auch auf proteomischer Ebene. In diesem Webinar erörtert Dr. Cecilia Lindskog, wie die räumliche Proteomik zu einem besseren Verständnis der menschlichen Biologie beitragen kann. Sie werden lernen: Wie die HPA-Ressource zur Untersuchung von mRNA- und Proteinexpressionsprofilen in verschiedenen Geweben, Zellen und Organellen genutzt werden kann. Wie wichtig eine strenge Antikörpervalidierung für einen zuverlässigen Nachweis von Proteinen ist. Wie die plattform- und technologieübergreifende Integration von Daten die Charakterisierung der menschlichen Bausteine mit höherer Auflösung ermöglicht.
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Funktionelle Assays

- entscheidend für den Erfolg biopharmazeutischer Entwicklung

Funktionelle Assays
On-demand Webinar: Warum funktionelle Assays für den Erfolg biopharmazeutischer Entwicklung entscheidend sind Präsentiert von SVAR Life Science Sprecher: Ali Qamar und Therese Segerstein, Produktmanager bei SVAR Life Science AB   Inhalt In diesem Webinar erklären die Produktmanager von Svar Life Science, Therese Segerstein und Ali Qamar, wie funktionelle Assays für eine sichere und konforme biopharmazeutische Entwicklung eingesetzt werden können. Erfahren Sie mehr über funktionelle Plattformen für die Komplementbewertung und zellbasierte Lösungen für die Messung und Quantifizierung der Wirksamkeit von Arzneimitteln, den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (NAbs) und die Bewertung der Immunogenität. Wichtigste Lernziele: - Verstehen Sie die Bedeutung der funktionellen Bewertung während der Arzneimittelentwicklung - Lernen Sie die Vorteile von funktionellen Bioassays und Komplementbewertung für die biopharmazeutische Entwicklung kennen - Verstehen der Assay-Leistung und der Vorteile der iLite® zellbasierten Reportergen-Assays und der Wieslab® Complement Assessment Immunoassays  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Optimieren Sie Ihre Immunfluoreszenzfärbung

Tipps zur Vermeidung von Hintergrundinterferenzen

Optimieren Sie Ihre Immunfluoreszenzfärbung
Präsentiert von Vector Laboratories Sprecher: Craig Pow, Ph.D., Director Market Developmen, and Susan Harrison Uy, Ph.D., Director Marketing Inhalt Entdecken Sie Tipps zur Verbesserung Ihrer Immunfluoreszenzfärbung, um konsistente, zuverlässige Daten zu erhalten! Ein störendes Hintergrundsignal in der Immunfluoreszenz kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die tatsächliche Expression des Zielantigens genau zu unterscheiden. Situationen, in denen das erwartete Expressionsmuster nicht bekannt ist - sei es aufgrund vorübergehender Proteinexpression, veränderter Expressionsmuster aufgrund von Krankheitszuständen oder eines Behandlungsmodells oder unbekannter Konzentrationen von Zielantigenen aufgrund von Spezies und Gewebetyp - erhöhen die Komplexität der Analyse. Erfahren Sie, wie Sie eine klare, eindeutige Ansicht der Antigenexpression erhalten, die Sie für eine genaue Dateninterpretation benötigen. Zu den behandelten Themen gehören: Häufige Ursachen für Störungen des Targetsignals Kontrollen, die Ihnen helfen, Hintergrundrauschen vom echten Signal zu unterscheiden Möglichkeiten zur Verringerung oder Beseitigung von Autofluoreszenz Fallstudien zum Autofluoreszenz-Quenching Tipps zur Erhaltung Ihres Immunfluoreszenzsignals  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

CUT&Tag vs ChIP-Seq

Von der Datenerzeugung bis zur Analyse

CUT&Tag vs ChIP-Seq
Präsentiert von Active Motif Sprecher: Dr. Sarantis Chlamydas, Ph.D., Senior Market Development Manager bei Active Motif, und Amit Sinha, Ph.D., CEO bei Basepair Inhalt In diesem Webinar erörtern Dr. Sarantis Chlamydas, Ph.D., Senior Market Development Manager bei Active Motif, und Amit Sinha, Ph.D., CEO von Basepair Tech, die besten Möglichkeiten zur Generierung hochwertiger Daten mit fortschrittlichen Epigenomik-Techniken, einschließlich CUT&Tag und ChIP-Seq, und zur anschließenden effizienten Verarbeitung und Interpretation epigenomischer Daten mit Hilfe optimierter Analysepipelines.   Generierung und Analyse von Epigenomikdaten Sarantis Chlamydas, Ph.D. - Active Motif, Inc. Dank moderner Hochdurchsatztechniken wie ChIP-Seq, CUT&Tag, ATAC-Seq und RNA-Seq wird das Potenzial der personalisierten Medizin immer besser erschlossen. In diesem Webinar werden wir: einen Überblick über die neuartigen Tools, epigenetischen Reagenzien und End-to-End-Dienstleistungen von Active Motif geben eine Reihe von Daten besprechen, die unsere Wissenschaftler für die Arzneimittelforschung und die Erforschung menschlicher Krankheiten generiert haben Tipps und Tricks, wie wir die Generierung und Analyse von "Epigenomics"-Daten für die klinische Diagnose und Behandlung unterstützen   Aufschlüsselung der Bioinformatik - CUT&Tag vs. ChIP-seq Amit Sinha, Ph.D. - Basepair Tech CUT&Tag entwickelt sich zur bevorzugten Technologie für die epigenomische Profilerstellung. Das Versprechen eines größeren Signals aus weniger Zellen mit einem hohen Durchsatz ist unwiderstehlich. Aus der Vogelperspektive sehen die Schritte der Datenanalyse und die verwendeten Tools zwischen CUT&Tag und ChIP-Seq sehr ähnlich aus. Bei näherer Betrachtung werden jedoch die Unterschiede in der Analyse deutlich, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Parameter. In unserer Diskussion werden wir Folgendes behandeln: Die Schritte der Datenverarbeitung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die beiden wichtigsten verfügbaren Peak-Calling-Tools - MACS und SEACR Interpretation der Werte und Ergebnisse der einzelnen Analyseschritte  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Zielgerichtete Krebstherapie

Nibs, Mibs, Nabs und Mabs verstehen

Präsentiert von BioVision Sprecherin: Mythili Yenjerla Ph.D, Produktmanagerin Inhalt Die zielgerichtete Therapie ist eine Art der Krebsbehandlung, bei der ein therapeutischer Wirkstoff auf bestimmte Gene und Proteine abzielt, die am Wachstum und Überleben von Krebszellen beteiligt sind. Dieses Webinar von BioVision beschreibt zahlreiche Enzyminhibitoren, die für diese Therapie eingesetzt werden.  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Präklinische AAV-Produktion und -Optimierung

Nicht so einfach, wie es aussieht!

Präklinische AAV-Produktion und -Optimierung
Präsentiert von Nature Research Custom Media Produziert von Genscript Sprecher: Dr. Stephen Hughes, Direktor für die Entwicklung neuer Plattformen bei Genscript Inhalt Einführung in AAV in der Gentherapie. Jüngste Fortschritte bei der Herstellung viraler Vektoren. Aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die präklinische AAV-Produktion. Das Adeno-assoziierte Virus (AAV) ist aufgrund seiner geringen Immunogenität und seiner Fähigkeit, zahlreiche Zellen und Gewebetypen zu infizieren, der beliebteste Vektor für die Gentherapie. Da jedoch Hunderte von Gentherapieversuchen laufen, wird die Herstellung großer Mengen viraler Vektoren zu einer immer größeren Herausforderung.    
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Multiplex Immunhistochemie

Erweitern Sie Ihre Einblicke, verbessern Sie Ihre Ergebnisse

Multiplex Immunhistochemie
Präsentiert von Vector Laboratories Sprecher: Craig Pow, PhD, Director of Technical Services Inhalt Die eindeutige Lokalisierung von zwei oder mehr Zielantigenen auf einem Gewebeschnitt bietet Forschern tiefe Einblicke in die Genexpression, räumliche Beziehungen und Krankheitszustände. Um eine zuverlässige und aussagekräftige Färbung mit mehreren Antigenen auf demselben Abschnitt zu erreichen, was oft als Multiplexing bezeichnet wird, müssen die Nachweisreagenzien sorgfältig ausgewählt werden, um Interferenzen zwischen den Markierungen und unklare Ergebnisse zu vermeiden. Dieses Webinar soll Prüfärzten helfen, die die Multiplex-Immunhistochemie (IHC) in ihrem Labor etablieren möchten, und Prüfärzten, die eine einheitliche Vorgehensweise anstreben. Folgende Themen werden behandelt: Erste Schritte bei der Multiplex-IHC Auswahl der Reagenzien zur Vermeidung von Kreuzreaktivität Geeignete Kontrollen Überlegungen zu Gegenfärbung und Ko-Lokalisierung
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

COVID-19

SARS-Cov-2 Serologie mittels Durchflusszytometrie

COVID-19
Präsentiert von: Immunostep Sprecher: Óscar Gala Sánchez Inhalt In diesem Webinar ging es darum, zu verstehen, wie ein serologischer Test mittels Durchflusszytometrie funktioniert, mit dem wir 3 Immunglobuline gegen 4 virale Proteine gleichzeitig nachweisen können. Wir haben auch gezeigt, wie dieser serologische Multiplex-SARs-CoV-2-Test eine breite Palette von Informationen darüber liefert, wie die Antikörper gebildet wurden: durch natürliche Infektion oder als Ergebnis der Impfung.
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Entnahme und Vorbereitung von Bioproben

Gencharakterisierte FFPE-Gewebe zur Validierung und Entdeckung

Entnahme und Vorbereitung von Bioproben
Präsentiert von: BioChain Institute Inc. Inhalt Erfahren Sie, wie gencharakterisiertes FFPE-Gewebe Ihren NGS-Workflow in Bezug auf Gewebekonservierung, Zeit- und Kostenersparnis und einen präzisionsonkologischen Weg zur Patientenversorgung und -behandlung ergänzen kann. Dieses Webinar befasst sich mit den Hindernissen, mit denen Präzisionsonkologen konfrontiert sind und wie sie diese überwinden können.  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn

Nanobiotechnologie

Mikrokugeln und Nanopartikel zur Peptidabgabe

Nanobiotechnologie
Präsentiert von: Bachem Sprecher: Jyothi Thundimadathil und Laura Milbrandt Inhalt Die Abgabe von Peptiden ist aufgrund ihrer geringen Stabilität gegenüber proteolytischen Enzymen, ihrer großen Größe und ihrer schlechten Penetration in Zellen eine herausfordernde Aufgabe. Die große Innovation auf diesem Gebiet beruht auf der Formulierung von Mikrokugeln und Nanopartikeln zur Einkapselung des Peptids, um dessen Bioverfügbarkeit und therapeutische Wirksamkeit zu verbessern. Die Mikropartikelformulierung wurde erfolgreich in einer Reihe von kommerziellen Produkten angewendet, die Peptide als pharmazeutische Wirkstoffe enthalten. Die Verwendung von Nanopartikeln zur Abgabe von Proteinen und Peptiden befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und wird voraussichtlich in naher Zukunft reifen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Bachem Teil dieser Technologie ist, um eine erfolgreiche Formulierung von APIs zu erreichen, sehen Sie unser Webinar über die Vorteile und Herausforderungen von Mikrokugeln und Nanopartikeln für die Peptidabgabe.   Über Bachem: Die in der Schweiz ansässige Bachem Group ist ein öffentliches, innovationsgetriebenes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Peptiden und Oligonukleotiden spezialisiert hat. Als Full-Service-Anbieter bietet Bachem Produkte für die klinische Entwicklung und kommerzielle Anwendungen sowie einen umfassenden Katalog und eine exklusive kundenspezifische Synthese an.  
Twitter | Facebook | E-Mail | LinkedIn
Über uns
  • QM-Zertifikate
  • Partnerfirmen
  • Scientific Content
  • Stellenangebote
  • News
  • Kontakt
  • Angebote
  • Über BIOZOL
Produktkategorien
  • Antikörper
  • Proteine/Peptide
  • Kits/Assays
  • Biochemikalien
  • Zellen/Zellkultur
  • Mikromanipulation
  • Molekularbiologie
  • Services
Informationen
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
Brands

Unsere Brands

ISO zertifiziert

    Copyright @BIOZOL Diagnostica Vertrieb GmbH | Webdesign & -entwicklung: Web Labels Webdesign GmbH

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    PayPal-Zahlungen
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    CAPTCHA-Integration
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager
    Merkzettel

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Facebook Pixel:
    Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...