QuickSwitch™
Peptid-Screening-Kit von MBL Int.
MBL International bietet neuartige Lösungen für das Screening von MHC-bindenden Peptiden und die Herstellung maßgeschneiderter MHC-Tetramere. Das funktionelle Screening von Peptiden auf MHC-Klasse-I-Bindung ist für die Entwicklung von Impfstoffen und die Überwachung des Immunsystems unerlässlich. Mit QuitchSwitch™ von MBL steht ein 90-minütiges Testsystem zur Verfügung, das die experimentelle Bewertung der MHC-Bindungsfähigkeit von Peptidkandidaten ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für das Screening von immunogenen Peptiden von Infektionserregern oder Krebsneoantigenen.
Das QuickSwitch™ Peptid-Screening-Kit beruht auf einer neuen Technologie, die die Analyse vieler Peptide in einem einfachen und gebrauchsfertigen Hochdurchsatzformat ermöglicht. Eine Optimierung vor der Verwendung ist nicht erforderlich. Eine 96-Well-Platte ermöglicht genaue Peptid-MHC-Bindungsaffinitätsergebnisse, die innerhalb eines Tages gewonnen werden können.
Merkmale des QuickSwitch Peptid-Screening-Kits:
- MHC-Monomer/Peptid-Screening mit hohem Durchsatz in einem 96-Well-Platten-Assay
- Bewertung von Immunverstärkern oder der Wirksamkeit von Impfstoffen
- Neo-Epitop-Screening für weitere nachgeschaltete T-Zell-Erkennungs- und Aktivierungsassays
- Bestimmung der Peptidaffinität für spezifische MHC-Klasse-I-Allele
- Entdeckung neuer Peptide für die Immuntherapie und die Medikamenten-Entwicklung
Artikelnummer |
Allel |
Produktbeschreibung |
HLA-A*02:01 |
QuickSwitch™ HLA-A*02:01 Peptide Screening Kit |
Nur für Forschungszwecke. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren.
Verwandte Produkte:
Weitere Informationen:
>> MBL Tetramer Staining Guide
>> QuickSwitch Tetramer-Plattform und SARS-CoV-2-Peptide
15.03.2022

Immun-Checkpoint Mar...
Antikörper für die Immunhistochemie

Fluoreszierende Opto...
Proteinaggregate, Kohlenhydrate und Biofilme visualisieren

RecombiMAb™
Rekombinante monoklonale Antikörper von Bio X Cell

analytica 2022
Ihr kostenloses Ticket

Webinare Frühling 20...
3D-Zellkultur und KI-entwickelte Antikörper