HISTOPRIME Mouse anti-Human HEA (Epithelium Specific Glycoprotein) (unconjugated), Clone HEA125, IgG1, Purified

Artikelnummer: LIN-K022
Artikelname: HISTOPRIME Mouse anti-Human HEA (Epithelium Specific Glycoprotein) (unconjugated), Clone HEA125, IgG1, Purified
Artikelnummer: LIN-K022
Hersteller Artikelnummer: K022
Alternativnummer: LIN-K022-0.1MG,LIN-K022
Hersteller: Linaris
Wirt: Mouse
Kategorie: Sonstiges
Applikation: IHC-Fr, IHC-P
Spezies Reaktivität: Human

Allgemeines

Der Antikörper HEA 125 erkennt ein Antigen, das ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von 34 kD ist und auf der Zelloberfläche der meisten epithelialen Zelltypen exprimiert.

Findet eine Umwandlung von normalen in neoplastische Zellen statt, so bleibt die Expression dieser Proteine erhalten.

Synonyme

EP-CAM; Epitheliales Glycoprotein 314, MK1; CD326 oder TACSTD1

Abpackung

Reagenzien ausreichend für ca. 200 Gewebeschnitte

1 Flasche HISTOPRIME®  HEA 125 (Flasche, 0,1 mg ) Konzentration 1 mg/1 ml.

Anwendung

Dieser Antikörper weist eine Reaktion mit allen humanen epithelialen Zelltypen auf, im Besonderen mit allen Darmepithelien und allen Drüsen-und Flimmerepithelien (Ausnahmen: Epidermis, Talgdrüsen und corticales Thymusepithel). Des Weiteren findet eine Reaktion mit allen bisher getesteten Dickdarm-Karzinom-Zelllinien und Metastasen statt, die sich von Epithelien ableiten (siehe Tabellen 1 und 2). HEA 125 reagiert nicht mit Mesothelzellen. Keratinsierende Bereiche einer Tumormasse bleiben in der Regel ungefärbt, ebenso wie Sarkome, Lymohme, Melanome und neurogene Tumore.

Der Antikörper E022 ist geeignet zur Differenzierung zwischen Karzinom und Nichtkarzinom sowohl in Kryostatschnitten als auch in Formalin-fixierten Paraffinschnitten. Kann auch im Western Blot, der Immunfluoreszenz Färbung oder in der Flow Cytometry eingesetzt werden.

Herkunft

Man immunisierte Balb/c Mäuse mit einem Oberflächen-Glykoprotein (MW 34 kD) aus der HT 29 Dickdarm-Karzinom-Zelllinie und fusionierte ihre Milzzellen mit Myelomazellen.

Information

HEA125 ist ein hervorragender Marker zur Untersuchung von epithelialen und mesothelialen Strukturen.

Charakterisierung

Antigen Humanes epithelspezifisches Antigen (HEA 125)

Spezifität

Alle humanen epithelialen Zelltypen (Ausnahmen: siehe Tab.1)

Alle bisher getesteten Karzinom-Zelllinien besonders Dickdarm-Karzinom-Zelllinien (HT-29, WiDr, SW1116)

Immunogen

HAT-29 colon carcinoma Zell Linie

Tumorerkennung

Alle Karzinom-Typen

Klonbezeichnung

HEA 125

lg-Klasse

Maus lgG1

Vorbehandlung

Proteolytische Vorbehandlung mit 0,1% Pronase (LINARIS KatNr E110) 10 min bei Raumtemperatur oder HISTOPRIME®-ENHANCER (LINARIS KatNr E7000) 10 min bei 96-100°C

Inkubationszeit

1 Stunde bei Raumtemperatur nach Vorbehandlung oder über Nacht bei 37°C

(ohne proteolytische Vorbehandlung)

Kontrollgewebe

Appendix oder Colonkarzinom

Anwendung

Konzentrat (Arbeitsverdünnung 1/200) in PBS, BSA, NaN3 (0,09%) pH 7,4(*) geeignet für Kryostat- u. Paraffinmaterial

Sekundärreagenzien

Wir empfehlen für Alkalische Phosphatase Vectastain® ABC Mouse IgG (Vector KatNr AK-5002) und Substrat-Kit z. B. Vector® Red (Vector KatNr SK-5100). Wir empfehlen für Peroxidase Vectastain® ABC-Elite Mouse IgG (Vector KatNr PK-6102) und Peroxidase Substrat-Kit z. B. DAB (LINARIS KatNr E108) oder HistoGreen (LINARIS E109).

Referenzen      

1. Edwards P.A.W.: Heterogeneous expression of cell-surface antigens in normal epithelia and their tumors, revealed by monoclonal antibodies. Br. J. Cancer 51,149 (1985)

2. Momburg F., Moldenhauer G., Hämmerling G.J., Möller P., Otto H.F.: Charakterisierung eines epithelspezifischen Zellmembranantigens mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers HEA 125. Verh. Dtsch. Ges. Path. 69,627 (1985)

3. Möller P., Momburg F., Moldenhauer  G.: Epitheliale Membranmarker-Bestandsaufnahme, eigene monklonale Antikörper und aktuelle Möglichkeiten der Anwendung in der Histopathologie. Verh. Dtsch. Ges. Path. 70,116-126 (1986)

4. Moldenhauer G., Momburg F., Möller P., Schwartz R., Hämmerling G.J.: Epithelium-specific surface glycoprotein of Mr 34000 is a widely distributed human carcinoma maker. Br. J. Cancer 56,714-721(1987)

5. Momburg F., Moldenhauer G., Hämmerling G.J., Möller P.: Immunohistochemical study of the expression of a Mr 34000 human epithelium specific surface glycoprotein in normal and malignant tissues. Cancer Research 47,2883-2891 (1987)

6. Hastka J., Pfiester P.: Zellmarker zur Differentialdiagnose maligner Mesotheliome. Pathologe 9,245-247 (1988)

7. Bohrer M.H., Hastka J., Verbeke C.S.: Differentialdiagnose von hepatischen Tumormanifestationen in der Tumordiagnose und Therapie 13,187-189 (1992)

Hinweise

Das Ergebnis einer immunhistochemischen Färbung darf niemals als einziges diagnostisches Hilfsmittel verwendet werden, sondern es muss immer in der Zusammenschau mit allen dem Arzt zur Verfügung stehenden Informationen bewertet werden.

Tabelle 1

 

Immunhistochemische Darstellung von HEA 125 in normalem Gewebe

Gewebe / Organ

Befund

Anfärbung mit HEA 125

Verdauungstrakt

 

 

Speicheldrüsen

Acini, Gänge

+

Ösophagus

Plattenepithel: Basalzellen

+

Magen

Muköse- und Hauptzellen

Parietalzellen

+

-

Dünndarm

Epithel

+

Dickdarm

Epithel

+

Pankreas

Acini, Gänge

+

Leber

Gallengänge

Hepatocyten

+

-

Gallenblase

Epithel

+

Haut und Anhänge

 

 

Epidermis

 

-

Talgdrüsen

 

-

Apokrine und ekkrine Schweißdrüsen

Acini, Gänge

+

Milchdrüse

Acini, Gänge

+

Atmungsorgane

 

 

Tracheen, Bronchien

Flimmerepithel

+

Bronchiolen

Epithelien

+

Alveolen

Pneumocyten I, II

+

Harntrakt

 

 

Niere

Tubuläres Epithel

+

Harnleiter, Harnblase, Harnröhre

Übergangsepithel

+

Fortpflanzungsorgane

 

 

Prostata

Epithel

+

Samenbläschen

Epithel

+

Ductus deferens

Epithel

+

Epididymis

Epithel

+

Testis

Spermatogien

Spermatocten, Sertoli-Zellen

+

-

Ektocervix

Plattenepithel: Basalzellen

+

Uterus

Drüsen des Endometriums

+

Ovidukt

Epithel

+

Ovar

Oocyten

Follikelepithel

+

-

Übriges Endokrinium

 

 

Nebenniere

Rindenepithel

Mark

+

-

Schilddrüse

Follikelepithel, C Zellen

+

Nebenschilddrüse

Epithel

+

Nebenschilddrüse

Epithel

+

Adenohypophyse

Epithel

+

Andere Gewebe

 

 

Thymus

Medulläres Epithel

Rindenepithel

+

-

Tonsillen

Kryptenepithel

+/-

Vasculäres Endothel, Mesothel, Synoviocyten, Meninges, Ependym, Plexus choroideus, Neuronen, Glia, Melanocyten, Fibrocyten, Lipocyten, Chondrocyten, Osteocyten, Blutzellen, Histocyten

alle negativ

 

Tabelle 2

 

Immunhistochemische Darstellung von HEA 125 in malignen Tumoren

Malignen Tumoren

Anfärbung mit Anti-HEA 125

positiv / gesamt

Kolonrectumkarzinom

121 / 121

Magenkarzinom

56 / 56

Leberkarzinom

4 / 4

Gallengangkarzinom

1 / 1

Pankreaskarzinom

5 / 5

Brustkarzinom

98 / 98

Lungenkarzinome

     Adenokarzinom

     Großzelliges Karzinom

     Kleinzelliges Karzinom

 

1 / 1

1 / 1

2 / 2

Pflasterzellkarzinome

     Mundhöhle

     Zunge

     Ösophagus

     Larynx

     Epidermis

 

1 / 1

2 / 2

1 / 1

3 / 4

0 / 1

Nierenzellkarzinom

25 / 25

Übergangszell-Karzinom

1 / 1

Ovarialkarzinom

5 / 5

Seminom

4 / 4

Schilddrüsenkarzinom

4 / 4

Malignes Karzinoid

3 / 3

Malignes Melanom

0 / 7

Malignes Lymphom

     Non-Hodgkin Lymphom

     Hodgkin Lymphom

 

0 / 20

0 / 2

Myosarkom

0 / 5

Fibrosarkom

0 / 2

Ewing-Sarkom

0 / 2

Pheochromocytom

0 / 1

Astrocytom

0 / 1

Glioblastom

0 / 1

Neurinom

0 / 1

Meninginom

0 / 1

Malignes Synovialom

0 / 1

 

 

Tabellen nach Moldenhauer et al. (1987) und Momburg et al. (1987)

Klonalität: Monoclonal
Klon-Bezeichnung: [HEA125]
Isotyp: IgG1
Target-Kategorie: HEA (Epithelium Specific Glycoprotein)
Antibody Type: Monoclonal Antibody