Histo | Cyto | Patho BIOZOL auf den Bamberger Morphologietagen
Beste Aussichten auf beste Fortbildung Die Bamberger Morphologietage finden dieses Jahr vom 27.-29. Januar statt und bieten neben dem wissenschaftlichen Programm und den Seminaren für Pathologie- und Histologie-Anwende...
Magic Red® Cathepsin Kits In vitro Überwachung intrazellulärer Cathepsin-Aktivität
Cathepsine sind eine Gruppe von Enzymen mit diversen Funktionen innerhalb und außerhalb von Zellen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Expression, Aktivität und Lokalisierung (endosomal, lysosomal, zytosolisch, extrazellulär) bei verschiedenen krankheitsassoziierten Zuständen, wie z. B. bei Immunstörungen, Krebs, Osteoarthritis und Stoffwechselkrankheiten, haben Cathepsine als diagnostische Biomarker an Aufmerksamkeit gewonnen. Während sich mehrere selektive Cathepsin-Inhibitoren bereits in der klinischen Entwicklung...
Cytoskeleton MemGlow™ Fluoreszierende Plasmamembran-Färbung
Unser Partner Cytoskeleton präsentiert die Einführung neuer, innovativer Sonden zur Visualisierung der zellulären Plasmamembran. Leuchtend fluorogene MemGlow™-Sonden MemGlow™-Sonden weisen eine...
GeneTex Webinar Extrazelluläre Vesikel als Biomarker in der Krebstherapie
Wir möchten Sie einladen, am kommenden Webinar unseres Partners GeneTex zum Thema extrazellulärer Vesikel als Prädiktoren des Krebstherapieerfolgs teilzunehmen.
Kollagen-Detektion ELISA-Kits für die Quantifizierung von Typ I und Typ II Kollagen
Chondrex Inc. hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erfolge in der immunologischen Forschung durch qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte zu beschleunigen. Chondrex bietet ELISA-Kits für den Kollagennachweis zur Quantifizierung verschiedener Kollagenspezies des Typs I und II sowie f&uu...
Webinar von MBL Int. Verbessern Sie Ihre Organoidkulturen
Wir möchten Sie einladen, an dem kommenden Live-Webinar unseres Partnerunternehmens MBL zum Thema organoide Kulturen teilzunehmen. Webinar: Verbessern Sie Ihre Organoidkulturen mit Wnt3a und FGF-Max Nehmen Sie am Dienstag, den 15. November, an einem Live-Webin...
GFAP: Marker für Astrozyten-Aktivierung Rekombinante Antikörper
Das gliale fibrilläre saure Protein (glial fibrillary acidic protein, GFAP) ist ein charakteristisches Intermediärfilament (IF) in Astrozyten, das zur Synapsenbildung und axonalen metabolischen Homöostase im ZNS beiträgt. Die Induktion von GFAP ist entscheidend für die Bildung ausgedehnter und verdickter astrozytärer Prozesse (Astrozytose) während der neuronalen Reparatur. Chronische reaktive Astrozytose wird mit mehreren neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darun...
Bio X Cell InVivoSIM™ Biosimilare monoklonale Antikörper
Bio X Cell InVivoSIM™ nicht-therapeutische Antikörper sind biosimilare monoklonale Antikörper in Forschungsqualität, die die gleiche aktive biologische Komponente aufweisen wie die ursprünglichen therapeutischen Antikörper. Biosimilars ermöglichen es, die biologischen Effek...
GeneTex Webinar RAS-Gene in Entwicklung und Krebserkrankung
Wir möchten Sie einladen, am kommenden Webinar unseres Partnerunternehmens GeneTex zum Thema RAS-Gene in Entwicklung und Krebserkrankung teilzunehmen. Webinar: RAS-Gene in Entwicklung und Krebserkrankung RAS-Gene haben aufgrund ihrer Beteiligung an Krebserkrankungen beim Menschen an Bedeutung gewonnen. Säugetiere beh...
Inflammasom-Aktivierung NEK7: ein essentieller Regulator von NLRP3
Inflammasome sind Multiproteinkomplexe, die für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen verantwortlich sind. Die Aktivierung von Inflammasomen wird durch verschiedene zytosolische Mustererkennungsrezeptoren (pattern recognition receptors, PRRs) ausgelöst, darunter die Rezeptorfamilie NLR. Das NLRP3-Inflammasom setzt sich aus NLRP3, ASC und Pro-Caspase-1 zusammen und induziert die Aktivierung von Caspase-1 sowie die Spaltung und Sekretion von Interleukin 1β (IL-1β) und Interleukin 18 (IL-18) als Reakti...